Concorso Letterario / Literarischer Schreibwettbewerb 2023:
Tra-Dire-Raccontando • Über-Setzen-Schreiben

unsplash: Raffaele Brivio

Der Protagonist in Alessandro Bariccos Roman Seide erliegt in Japan dem Zauber einer jungen Unbekannten und erhält von dieser eine kurze Nachricht. Diese – auf einem Stück Papier so klein, dass es in eine Hand passt – ist für Hervé Joncour, so der Name des Mannes, jedoch nicht zu dechiffrieren, da er des Japanischen nicht mächtig ist. So wendet er sich schließlich an die einzige Person der Gegend, die die Nachricht übersetzen kann, Madame Blanche. Nach anfänglicher Ablehnung übersetzt die Frau es, ohne eine Gefühlsregung dabei zu zeigen, mit: «Kommen Sie zurück oder ich sterbe.» Als Hervé sie für ihren Dienst bezahlen möchte, fügt sie hinzu: «Lassen Sie es gut sein! (…) Sie wird nicht sterben und das wissen Sie.» Damit überschreitet sie jene feine Linie, die die wörtliche Übersetzung von der Übermittlung einer tieferliegenden, komplexeren Botschaft trennt: eines Liebescodex, den Hervé offenbar nicht kennt.

Madame Blanche ist aus zwei Gründen eine der faszinierendsten Figuren des Textes. Zum einen ist sie die einzige, die vom Japanischen ins Französische und umgekehrt übersetzen kann, und damit die notwendige, aber zugleich nicht objektive Vermittlerin zwischen den beiden Welten. Zum anderen ist sie aber keine professionelle Übersetzerin, sondern eine Prostituierte oder genau genommen eine Maîtresse. Madame Blanche verkörpert in dieser zweideutigen Gestalt als Übersetzerin, Prostituierte, Vermittlerin zwischen zwei Welten, zwei Liebescodices, also die Ambivalenz zwischen übersetzen und betrügen (im Italienischen klanglich ähnliche Verben: tradurre und tradire), zwischen Worttreue und Sinntreue.

Um der erzählerischen Macht des Übersetzens in der Literatur nachzuspüren, schreiben wir einen deutsch-italienischen Schreibwettbewerb aus, für den kurze Erzählungen eingereicht werden können, die als Protagonist:innen eine Übersetzerin oder einen Übersetzer haben oder das Übersetzen als solches thematisieren.

Die Erzählungen auf Italienisch oder Deutsch dürfen max. 4500 Zeichen umfassen und müssen bis spätestens 30.04.23 an die Redaktion von Horizonte geschickt werden. Eine nicht anfechtbare Jury wird alle eingereichten Beiträge lesen. Die beiden besten Erzählungen (eine italienische und eine deutsche) werden zusammen mit der Übersetzung in die jeweils andere Sprache in der Ausgabe 8 von Horizonte (November 2023) publiziert.

Hier der Ausschreibungstext:


Nel romanzo Seta di Alessandro Baricco un commerciante di bachi da seta, invaghito di una giovane straniera, riceve da lei un bigliettino. Tanto minuscolo da stare in una mano, il biglietto è tuttavia indecifrabile perché Hervé Joncour, questo il suo nome, non conosce il giapponese. Si reca così dall’unica persona nei paraggi che riesca a tradurlo, Madame Blanche. Dopo alcune ritrosie, la donna lo traduce laconicamente: «Tornate o morirò». Al momento di saldare il conto, la donna aggiunge: «Lasciate perdere. (…) Non morirà e voi lo sapete», oltrepassando quella linea sottile che separa la traduzione letterale dalla traslazione di qualcosa di più profondo, di più complesso: un codice amoroso, che Hervé sembra non conoscere.

Madame Blanche è una delle figure più affascinanti del libro per due motivi. È l’unica che può tradurre dal giapponese al francese e viceversa, quindi è il necessario e volubile tramite fra i due mondi. In secondo luogo, però, la donna non è una traduttrice di professione, ma una prostituta, o, più esattamente, una maîtresse. In questa veste ambigua di traduttrice, prostituta, tramite fra due mondi, tra due codici amorosi, Madame Blanche incorpora tutta l’ambivalenza del tradurre-tradire, della fedeltà alla parola o quella al senso.

Per riflettere insieme sulla potenza narratologica del tradurre nella letteratura, vorremmo indire un concorso letterario italo-tedesco al quale potranno partecipare racconti che hanno come protagonisti o un traduttore o una traduttrice o l’atto stesso del tradurre.

I racconti, scritti o in italiano o in tedesco, devono avere una lunghezza di max. 4500 caratteri ed essere inviati alla redazione di Horizonte entro e non oltre il 30.04.23. Una commissione insindacabile leggerà tutti i manoscritti pervenuti: i migliori racconti (uno in tedesco, uno in italiano) verranno pubblicati nel numero 8 di Horizonte (Novembre 2023) con traduzione accanto.

Qui il regolamento: