Praga

· Paolo di Paolo ·

Con una traduzione tedesca di Birgit Ulmer

PID: http://hdl.handle.net/21.11108/0000-0007-CA95-D

Adesso è stanco, e li odia. A un certo punto sente che il vento sta cambiando, anzi è già cambiato, fa muovere il cielo e lo rende in un quarto d’ora irriconoscibile. Dalla collina di Petrin, Praga è un plastico di città fatto di casette tutte uguali, con i tetti di mattoni rossi. Svetta solo il castello: pretenzioso, arcigno, bellissimo. Punto dal senso di colpa, non fa che guardare l’orologio. La tabella di marcia prevede tutt’altro, e invece lui è quassù – un’inutile vedetta divorata dalla solitudine. Uno che scrive può disprezzare i propri lettori? Bisogna che li ami, perché le cose vadano bene. Ma i suoi lettori non sanno niente di lui, nemmeno il nome: il nome è scritto in piccolo a pagina quattro, in alto, ma proprio in piccolo, sotto un corsivo che dice Testi di. E poi sono testi di cui in verità si vergogna, testi che insistono con frasi come «una vista eccezionale», «vale una sosta», «polo d’attrazione». La parola «atmosfera» è tra le più ripetute, e lui la detesta. Sono testi che danno del voi: arrivate, guardate, partite, dirigetevi, non perde­te. Salite sulla collina di Petrin, date un’occhiata in giro e tornate a Mala Strana con la funicolare panoramica. Salite sul tram numero 9 verso Bertramka e lì prendete qualcosa da bere alla caffetteria nel cortile. Adesso dovrebbe prenderlo lui, il tram numero 9, entrare nella caffetteria e controllare i prezzi. Andare poi a vedere se al Cer­ny Orel si mangia ancora decentemente. Verificare la tenuta delle stronzate scritte, una per una. Caffè letterario solitamente gremito di studenti e del prototipo dell’intel­lettuale praghese, che non disdegna la birra, le pietanze sostanziose, il tabacco e le discussioni infinite. Che mestiere invidiabile, gli dice chiunque, quando si presenta co­me uno che scrive guide turistiche. In effetti all’inizio si divertiva: alberghi, ristoranti, musei, giornate spese a fare il turista di lusso. Poi ha cominciato ad annoiarsi. Le guide turistiche sono libri ottusi, dovrebbero aggiornarsi settimana per settimana, registra­re malesseri di receptionist e camerieri, fastidi di cuochi e di sagrestani. Il fatto è che le città cambiano ogni minuto, sono uguali ma sono sempre diverse, gli itinerari che proponiamo sono rigidi. Sono ridicoli. Sono tenuto a dirvi di lasciar stare «la scadente collezione» di un museo di giocattoli e invece sarebbe buona cosa, nutriente, farsi in­vadere da quello squallore malinconico. Sono tenuto a dirvi di non perdere la casetta al 22 del Vicolo d’Oro – «Nel 1916 Franz Kafka veniva a lavorare di notte nella casa del­la sorella Ottla; qui scrisse sei dei suoi racconti, e descrisse la via nel romanzo Il castello (vedi foto 31)» – e invece sarebbe da perderla, perché è una scatola buia zeppa di sou­venir. Caro vecchio Franz, non so se lo sai, sei diventato una calamita, una spilla, una tazza per la colazione, sei diventato la mappa delle case in cui hai abitato. Ma la cosa più importante è che sei diventato un aggettivo: esiste in tedesco, in francese, esiste in italiano e in inglese, ha un rosario di sinonimi, hallucinating, upsetting, nightmarish, tutti capiscono cosa vuol dire. Dev’essere una bella soddisfazione, per uno che scrive, diventare un aggettivo. Quelli che vengono attribuiti al mio anonimato sono, tutt’al più, «fatta-bene», «fatta-male», e intendono la guida di cui sono autore. A volte riescono a insultarla, hanno molte pretese, e se si perdono è sempre colpa mia. Ti confesso che mi capita di desiderare la loro scomparsa. Dei turisti, dico. I luoghi sono così belli quan­do sono vuoti. Senza gli ombrelli chiusi puntati verso il cielo, senza le infradito di gente che scambia il mondo per la propria camera, senza quel vociare incessante, le spalle scottate dal sole (sulle carni più bianche sembrano ematomi), senza questa immane, ac­caldata folla con le visiere in cerca di una panchina all’ombra.

Ma senza turisti non avresti più lettori, gli pare di sentirsi dire. E ti sei forse dimen­ticato che una delle poche cose che ancora ti commuovono, alla tua età, è pensare a quello stupido lunghissimo viaggio fatto con i tuoi genitori, ti trascinavi la tua valigia sbuffando sotto il sole, ti facevano male le gambe all’ennesimo museo, vi spiegavate un po’ a gesti per non sapere una parola di francese. Pensaci di nuovo, pensaci un istan­te. È inutile pensare di trarsi fuori da questa miserabile, sudaticcia, abbagliante, in­sensata folla di turisti diretta sempre da qualche parte. Turisti del mondo, della vita. E comunque, al numero 22 di Vicolo d’Oro, in quella che è stata casa mia, vendono ottime penne a sfera col mio nome. Le avessi avute io ai miei bei tempi, sorride Kafka.

Prag

· Paolo di Paolo ·

Aus dem Italienischen von Birgit Ulmer

Er ist jetzt müde und er hasst sie. Mit einem Mal merkt er, dass der Wind dreht, viel­mehr sich bereits gedreht hat, den Himmel verändert, der innerhalb einer Viertel­stunde nicht mehr wiederzuerkennen ist. Vom Laurenziberg aus gesehen ist Prag ein Stadtgebilde aus lauter gleichen kleinen Häusern mit roten Ziegeldächern. Nur das Schloss sticht heraus: anmaßend, schmucklos, wunderschön.Vom schlechten Gewissen geplagt schaut er andauernd auf die Uhr. Der Zeitplan sieht etwas ganz anderes vor, er hingegen ist hier oben – ein nutzloser Wachtposten, zerfressen von Einsamkeit. Darf einer, der schreibt, seine Leser verachten? Er sollte sie lieben, damit es gut läuft. Aber seine Leser wissen nichts über ihn, kennen nicht einmal seinen Namen: der Name steht ganz klein auf Seite vier oben, unter dem kursiv gedruckten Texte von und wirklich sehr klein. Außerdem sind es Texte, für die er sich im Grunde schämt, Texte die beharr­lich Phrasen wie «toller Ausblick», «hier lohnt eine Pause», «absolut sehenswert» wiederholen. Das Wort «Atmosphäre» ist eines der am häufigsten verwendeten, und er verabscheut es. Es sind Texte, vielmehr Aufforderungen an ein Sie: Sie kommen an, schauen Sie, fahren Sie, wenden Sie sich, verpassen Sie nicht. Steigen Sie auf den Lau­renziberg, schauen Sie sich ein wenig um und fahren Sie dann mit der Panorama-Standseilbahn zurück zur Kleinseite. Steigen Sie in die Straßenbahn Nummer 9 zur Villa Bertram und trinken Sie dort im Café im Innenhof etwas. Jetzt müsste er selbst die 9 nehmen, ins Café gehen und die Preise überprüfen. Anschließend ins Černý Orel gehen um zu sehen, ob man dort immer noch vernünftig essen kann. Die lange Liste der aufgeschriebenen elenden Idiotien überprüfen, eine nach der anderen. Litera­risches Café, meistens voller Studenten und Prototypen des Prager Intellektuellen, der dem Bier nicht abgeneigt ist, dem gehaltvollen Essen, dem Tabak und endlosen Dis­kussionen. Was für ein beneidenswerter Beruf, erwidert jeder, wenn er sich als Autor von Reiseführern vorstellt. Tatsächlich hat er anfangs Spaß gehabt: die Hotels, Restau­rants, Museen, die Tage, die er als Luxustourist verbrachte. Dann begann er sich zu langweilen. Reiseführer sind stumpfsinnige Bücher, sie müssten Woche für Woche ak­tualisiert werden, müssten die Unpässlichkeit von Rezeptionisten und Kellnern verzeichnen, den Verdruss von Köchen und Messnern. Tatsächlich verändern sich die Städte jede Minute, sind immer die gleichen und immer anders, die von uns vorge­schlagenen Rundgänge aber sind starr. Lächerlich sind sie. Ich bin angehalten, Sie auf­zufordern, sich die «mittelmäßige Sammlung» eines Spielzeugmuseums getrost ent­gehen zu lassen, dabei wäre es eine gute und ergiebige Sache, sich von dieser melancho­lischen Trostlosigkeit überschwemmen zu lassen. Ich bin angehalten, Ihnen mitzutei­len, dass Sie sich das kleine Haus im Goldenen Gässchen 22 wiederum auf keinen Fall entgehen lassen dürfen – «1916 kam Franz Kafka um zu arbeiten nachts in das Haus seiner Schwester Ottla; hier verfasste er sechs seiner Erzählungen und er beschrieb die Straße in seinem Roman Das Schloss (s. Foto 31)» - dabei wäre es besser, es sich ent­gehen zu lassen, denn es ist ein dunkler Kasten vollgestopft mit Souvenirs. Armer alter Franz, ich weiß nicht, ob du es weißt, du bist ein Magnet geworden, eine Anstecknadel, eine Kaffeetasse, du bist der Stadtplan der Häuser geworden, in denen du gewohnt hast. Doch das Wichtigste ist, du bist ein Adjektiv geworden: es existiert im Deutschen, im Französischen, im Italienischen und im Englischen, es besitzt eine ganze Reihe von Synonymen, hallucinating, upsetting, nightmarish, jeder versteht seine Bedeutung. Das muss überaus befriedigend sein für einen, der schreibt, ein Adjektiv zu werden. Meinem Anonymus werden vor allem die Attribute «gut-gemacht», «schlecht-ge­macht» zugeschrieben und die beziehen sich auf den Reiseführer, dessen Autor ich bin. Manchmal bringen sie es sogar fertig, ihn zu beleidigen, sie sind anspruchsvoll und wenn sie sich verlaufen, ist es immer meine Schuld. Ich gestehe es dir, manchmal wünschte ich, dass sie verschwänden. Die Touristen meine ich. Die Orte sind so schön, wenn sie leer sind. Ohne die geschlossenen Schirme, die spitz gen Himmel weisen, ohne die Flipflops der Leute, die die Welt mit ihrem Wohnzimmer verwechseln, ohne dieses unaufhörliche Geschrei, sonnenverbrannte Schultern (bei den helleren Haut­typen sehen sie wie Blutergüsse aus), ohne diese entsetzliche, aufgeregte Meute mit Sonnenschild auf der Suche nach einer schattigen Bank.

Aber ohne Touristen hättest du keine Leser mehr, vermeint er da zu hören. Und hast du vielleicht vergessen, dass eines der wenigen Dinge, die dich in deinem Alter noch anrühren, die Erinnerung an jene blöde, schier endlose Reise mit deinen Eltern ist, stöhnend zerrtest du den Koffer in der Sonne hinter dir her, im hundertsten Museum taten die Füße weh, notdürftig machtet ihr euch mit Gesten verständlich, weil ihr kein Wort Französisch konntet. Denk nochmal zurück, denk nochmal einen Moment daran zurück. Es ist sinnlos, darüber nachzudenken, sich dieser erbärmlichen, ver­schwitzten, grellen, törichten Touristenmasse, die immer irgendwohin strebt, zu entzie­hen. Touristen der Welt, des Lebens. Und doch, in der Nummer 22 des Goldenen Gässchens, dort, wo einmal mein Haus war, verkaufen sie tolle Kugelschreiber mit mei­nem Namen. Wenn ich die zu meiner guten alten Zeit nur gehabt hätte, Kafka lächelt.