Die Zeitschrift

Redaktion

Ilva Fabiani
Sabrina Maag
Ursula Reuter-Mayring
Birgit Ulmer

HerausgeberInnen

Sabrina Maag
Ursula Reuter-Mayring
Birgit Ulmer

gegründet in Zusammenarbeit mit
Georg Maag

Wissenschaftlicher Beirat

Patrizia Farinelli
Luca Farulli
Rolf Lohse
Angela Oster

Kontakt

Redaktion
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie
c/o Dr. Birgit Ulmer
Hohenkamp 16
27798 Hude
Deutschland

kontakt@nullhorizonte-zeitschrift.de

Selbstverständnis

Neue Horizonte – was zunächst als verbrauchte Metapher erscheinen mag, ist für die vorliegende Zeitschrift in mehrfacher Hinsicht existenziell: Mit ihrem Titel stellt sie sich in die Tradition der Zeitschrift Horizonte, die für mehr als zehn Jahre den Horizont der italianistischen Landschaft im deutschsprachigen Raum erweitert, verschoben und dabei als nur relativ zu betrachtende Grenze aufgezeigt hat, wählt nun aber eine neue Publikationsform, die ihrerseits der Idee des Offenen und der Weite entspricht, und denkt seinerzeit gesetzte Schwerpunkte neu und weiter.

Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie bietet Raum für Beiträge zu allen Themen und Epochen der italienischen Literatur und Kultur und belässt doch gleichwohl den Akzent auf der Moderne und insbesondere auf der Gegenwart. Sie verbindet die theoretische Reflexion von Kultur mit der Präsentation aktueller literarischer Muster. Ihr breites Themenspektrum ist gleichermaßen für Wissenschaftler wie für Liebhaber italienischer Literatur, Kultur und Sprache von Interesse. Dabei ist es ein besonderes Anliegen auch der neuen Zeitschrift, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschen Sprachraum und in Italien ein wirklich unabhängiges Forum zu bieten – frei von den vielfältigen Interessen des heutigen Wissenschaftsbetriebs. Und nicht zuletzt greift Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie die Tradition der ehemaligen Zeitschrift Horizonte auf und präsentiert quasi als poetische Verkörperung ihres Programms in jeder Ausgabe literarische Erstveröffentlichungen oder Erstübersetzungen.

Der Titel Horizonte spielt programmatisch auf die Vielzahl der möglichen und veränderbaren Standpunkte an, auf die Beweglichkeit der Erkenntnis und die intendierte Bewegung zwischen den Disziplinen. Er schließt aber auch das Eingeständnis ein, dass jedes Hinsehen auf eine Sache zwangsläufig das Absehen von etwas anderem zur Folge hat. Der Horizont ist in seiner Eigenschaft als unaufhebbare Grenze bekanntlich ein die Einbildungskraft stimulierendes Wahrnehmungshindernis – er ist eben die äußerste Grenze der Sichtbarkeit, jenseits derer sich die Räume des Imaginären, ja des Infiniten eröffnen.

Beiträge einreichen

Herausgeberinnen und Redaktion freuen sich über Vorschläge: bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Für alle zur Veröffentlichung vorgeschlagenen und grundsätzlich angenommenen Texte bitten wir bei der eingereichten Datei um strikte Beachtung unseres Stylesheets, das Sie bei uns anfordern können. Alle Texte werden sorgfältig lektoriert und Korrektur gelesen und in Abstimmung mit den AutorInnen veröffentlicht.

Publikationsmodus und -richtlinien, Review-Verfahren

Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie erscheint einmal jährlich als digitale Zeitschrift mit den Rubriken ARTIKEL, VOCI und REZENSIONEN unter der Adresse www.horizonte-zeitschrift.de. Alle Texte stehen online in einer Lese- und in einer PDF-Version zum Download zur Verfügung. Sie sind jeweils mit PIDs (persistent/permanent identifier) versehen, die mittels individueller Links unabhängig von der Homepage der Zeitschrift eine dauerhafte Auffindbarkeit und Zitationsfähigkeit aller Beiträge sicherstellen.

Die PDF-Version enthält durchnummerierte Seiten und ist somit die zitierfähige print-Version; die bibliografischen Angaben zu jeder Ausgabe enthält das Ausgabenimpressum, das ebenfalls im PDF-Format zur Verfügung steht. Die korrekte bibliografische Angabe der online-Version ist jeweils der PDI-Link, der am Anfang aller Beiträge in Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie zu finden ist.

Die eigene Langzeitarchivierung von Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie durch regelmäßige Erfassung aller Zeitschrifteninhalte ebenso wie der Datenschutz werden durch das Hosting auf einem professionellen externen Server gewährleistet.

Eingereichte Texte zu allen Rubriken werden einem „Editorial Review“-Verfahren unterzogen. Sie werden von mindestens zwei Personen aus dem Kreis der HerausgeberInnen und des wissenschaftlichen Beirats, gegebenenfalls unter Hinzuziehung externer Fachexpertise, begutachtet.

VG Wort

Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) berücksichtigt in ihren Auszahlungen auch Texte und Dokumente, die im Internet erscheinen. Über das Registrierungs- und Meldeportal T.O.M. (T.exte O.nline M.elden) können Sie innerhalb der vorgegebenen Frist Ihren Aufsatz oder Ihre Rezension für die sogenannte Sonderausschüttung melden. Weitere Informationen hier.

Copyright / Open Access Richtlinien

Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie erscheint ab 2016 als Open-Access Journal. Alle Beiträge erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0).